Tiny Houses on Wheels (THOW) sind so gebaut, dass sie einfach transportiert und an verschiedenen Orten aufgestellt werden können. Diese Mobilität bietet Bewohnern die Freiheit, ihren Wohnsitz je nach Lebensphase, Arbeitssituation oder persönlichen Vorlieben flexibel zu wählen. Ob in der Nähe von Städten, auf dem Land, am Wasser oder mitten in der Natur – das Tiny House passt sich den individuellen Wünschen an.
Ortsunabhängigkeit wird besonders attraktiv für Menschen, die remote arbeiten, häufig umziehen oder saisonale Standorte bevorzugen. In Kombination mit autarker Technik wie Solaranlagen, Komposttoiletten und Regenwassersystemen ist es möglich, sogar ohne Anschluss an öffentliche Versorgungsnetze selbstbestimmt zu leben.
Allerdings sind trotz der mobilen Freiheit rechtliche Rahmenbedingungen zu beachten. In vielen Regionen gelten Genehmigungspflichten für den längerfristigen Aufenthalt eines Tiny Houses, selbst auf privatem Grund. Vor einem Standortwechsel sollten daher Bebauungspläne, Stellplatzgenehmigungen und eventuelle Auflagen geprüft werden.
Neben mobilen Tiny Houses gibt es auch stationäre Varianten, die zwar nicht regelmäßig bewegt werden, aber bewusst auf flexible Grundstückskonzepte oder Pachtflächen setzen, um bei Bedarf dennoch den Standort wechseln zu können.
Ortsunabhängigkeit macht Tiny Houses zu einer flexiblen Wohnform für moderne Lebensentwürfe – sie verbindet Mobilität, Freiheit und die Möglichkeit, Wohnorte individuell und selbstbestimmt zu gestalten.