Eine Dachbegrünung, auch Gründach genannt, besteht aus einer belebten Vegetationsschicht auf einem Flachdach oder einem leicht geneigten Dach. Sie wird mit verschiedenen Pflanzenarten bepflanzt, die speziell an das Klima und die Dachstruktur angepasst sind. Es gibt zwei Hauptarten von Dachbegrünungen: die extensive und die intensive Begrünung.
Extensive Dachbegrünung
Diese Variante ist pflegeleicht und eignet sich besonders für kleinere Dächer, wie sie bei Tiny Houses oft zu finden sind. Sie wird mit niedrig wachsenden Pflanzen wie Moosen, Kräutern oder Sedum-Arten bepflanzt, die wenig Wasser benötigen und bei wenig Pflege gedeihen. Extensive Gründächer sind leicht und benötigen keine spezielle Dachkonstruktion, was sie zu einer kostengünstigen Lösung macht.
Intensive Dachbegrünung
Im Gegensatz dazu verlangt die intensive Begrünung mehr Pflege und Pflegeaufwand. Sie wird mit größeren Pflanzen wie Sträuchern, Blumen oder sogar Bäumen bepflanzt, was eine robustere Dachkonstruktion erfordert. Intensive Dächer bieten jedoch zusätzliche Vorteile wie eine höhere Luftqualität und eine bessere Isolierung, sind aber in der Regel teurer und aufwendiger zu installieren.
Vorteile der Dachbegrünung für Tiny Houses
Ein begrüntes Dach hat zahlreiche Vorteile: Es verbessert die Isolierung und trägt so zur Reduzierung von Heiz- und Kühlkosten bei. Zudem schützt es das Dach vor extremen Witterungsbedingungen und verlängert dessen Lebensdauer. Gründächer können auch zur Regenwasserrückhaltung beitragen, indem sie Regenwasser speichern und es langsam abgeben.
Für Tiny Houses, die oft auf begrenztem Raum leben, ist die Dachbegrünung eine hervorragende Möglichkeit, mehr Natur in den Alltag zu integrieren und gleichzeitig einen positiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.