Im Vergleich zu herkömmlichen Wohnungen ist der Platz in einem Tiny House stark begrenzt. Deshalb kommen bevorzugt Mini- oder Kombigeräte zum Einsatz. Besonders beliebt sind z. B. Kühlschrank-Gefrier-Kombis im Kompaktformat, 2-in-1-Waschmaschinen-Trockner oder Kochfelder mit integriertem Backofen. Diese platzsparenden Lösungen bieten vollen Funktionsumfang auf minimaler Fläche.
Ein zentrales Thema ist die Energieeffizienz. Da viele Tiny Houses mit Solaranlagen oder mobilen Stromanschlüssen betrieben werden, sollte der Energieverbrauch so gering wie möglich sein. Geräte mit hoher Energieeffizienzklasse (z. B. A+++) oder speziell für Camping und Off-Grid-Betrieb entwickelte Varianten sind hier von Vorteil. Auch Geräte mit 12-Volt- oder Gasbetrieb kommen infrage – etwa Gaskühlschränke oder gasbetriebene Wasserkocher.
Viele Bewohner:innen entscheiden sich bewusst für Multifunktionalität: Ein Induktionskochfeld kann z. B. mobil genutzt und nach dem Kochen platzsparend verstaut werden. Auch Mini-Geschirrspüler oder faltbare Küchengeräte finden in Tiny Houses ihren Platz. Wer ganz minimalistisch leben möchte, kann bewusst auf bestimmte Geräte verzichten oder sie durch manuelle Alternativen ersetzen – etwa Handmixer, mechanische Kaffeemühlen oder Solar-Ladegeräte.
Bei der Planung sollte auch an Lüftung und Wärmeentwicklung gedacht werden: Kleine Räume heizen sich durch Koch- oder Elektrogeräte schnell auf, daher sind Geräte mit geringer Abwärme oder integrierter Abluft sinnvoll. Auch geräuscharme Modelle sind von Vorteil, da im Tiny House oft Wohn-, Schlaf- und Arbeitsbereich in einem Raum liegen.
Ein weiteres Thema ist die Installation: Nicht alle Geräte lassen sich problemlos nachrüsten. Gerade bei Einbaugeräten sollte frühzeitig entschieden werden, welche Anschlüsse – Strom, Wasser, Gas, Abwasser – benötigt werden. Mobile oder modulare Lösungen bieten hier oft mehr Flexibilität.
Haushaltsgeräte im Tiny House erfordern ein Umdenken, aber kein Verzicht. Mit den richtigen Produkten lässt sich der Alltag komfortabel und ressourcenschonend gestalten – auch auf wenigen Quadratmetern.