Tiny Houses haben durch ihre geringe Wohnfläche und den oft bewussten Minimalismus einen vergleichsweise niedrigen Strombedarf. Das macht sie ideal für die Versorgung mit Solarenergie, sei es zur vollständigen Autarkie oder zur teilweisen Entlastung des Netzstromverbrauchs. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach oder einem separaten Gestell liefert die nötige Energie für Beleuchtung, Küchengeräte, Ladegeräte oder sogar Heizung und Warmwasser – je nach Auslegung der Anlage.
Die Solaranlage besteht in der Regel aus Solarmodulen, einem Laderegler, einem Wechselrichter (zur Umwandlung von Gleich- in Wechselstrom) sowie einem Batteriespeicher, der den tagsüber erzeugten Strom für den späteren Verbrauch speichert. Gerade bei mobilen oder abgelegenen Tiny Houses ist ein leistungsfähiger Stromspeicher entscheidend, um auch nachts oder bei schlechtem Wetter genügend Energie zur Verfügung zu haben.
Die Größe der Anlage richtet sich nach dem individuellen Energiebedarf und den vorhandenen Dachflächen. Für viele Tiny Houses reichen bereits ein bis drei Module (je nach Leistung) aus, um die Grundversorgung sicherzustellen. Wichtig ist jedoch eine realistische Einschätzung des Verbrauchs, damit das System nicht über- oder unterdimensioniert ist.
Solarstrom bietet viele Vorteile: Er ist emissionsfrei, reduziert die laufenden Betriebskosten und ermöglicht ein hohes Maß an Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz. Das ist besonders attraktiv für Menschen, die ortsunabhängig leben möchten oder ihr Tiny House in naturnaher Umgebung ohne Infrastruktur betreiben.
Gleichzeitig gibt es Herausforderungen: Die Energieausbeute schwankt je nach Wetter, Tageszeit und Jahreszeit. Außerdem müssen größere Verbraucher wie elektrische Heizgeräte, Waschmaschinen oder Klimaanlagen besonders effizient geplant oder durch alternative Systeme ergänzt werden, etwa mit Gas oder Holz.
Solarstrom ist eine clevere und nachhaltige Energiequelle für Tiny Houses. Mit einer gut abgestimmten Photovoltaikanlage lässt sich ein Großteil des täglichen Strombedarfs decken – ganz im Sinne eines unabhängigen, umweltfreundlichen Lebensstils auf kleinem Raum.