Frischwassertanks dienen dazu, Trink- und Brauchwasser für Küche, Dusche und Waschbecken bereitzustellen. Je nach Bedarf und Nutzung liegen die Tankgrößen meist zwischen 80 und 300 Litern. Die Befüllung erfolgt manuell, per Gartenschlauch oder über externe Wasseranschlüsse, etwa auf Campingplätzen oder Stellplätzen mit Infrastruktur. Eine Pumpe sorgt für den nötigen Wasserdruck im System, vergleichbar mit dem häuslichen Leitungsnetz.
Für das anfallende Abwasser – also Grauwasser aus Dusche, Spüle oder Waschbecken – wird ein separater Abwassertank verwendet. Dieser ist entweder im Innenraum verbaut oder unter dem Fahrzeugrahmen montiert. Der Tank muss regelmäßig entleert werden, idealerweise an dafür vorgesehenen Entsorgungsstationen. Wichtig ist, dass nur biologisch abbaubare Reinigungsmittel verwendet werden, um das Abwasser möglichst schadstoffarm zu halten.
Die Tanksysteme bestehen in der Regel aus lebensmittelechtem Kunststoff (z. B. PE oder PP), sind frostsicher und leicht zu reinigen. Achten sollte man auf ausreichend große Revisionsöffnungen, einen sicheren Zugang zur Befüllung und Entleerung sowie auf eine gute Belüftung, um Gerüche zu vermeiden. In vielen Fällen empfiehlt sich der Einbau eines Füllstandsensors, der die aktuelle Tankfüllung zuverlässig anzeigt.
Für dauerhaft stationäre Tiny Houses kann auch eine halbstationäre Lösung sinnvoll sein: z. B. mit unterirdisch installierten Außentanks oder einem Anschluss an eine bestehende Hausentwässerung. Bei autarken Konzepten lässt sich zusätzlich ein System zur Regenwassernutzung integrieren, etwa zur Toilettenspülung oder Gartenbewässerung.
Eine passende Tanklösung für Frisch- und Abwasser ist im Tiny House unverzichtbar – insbesondere für mobile oder netzunabhängige Nutzung. Sie bietet Flexibilität und Unabhängigkeit, erfordert aber auch eine sorgfältige Planung, regelmäßige Wartung und verantwortungsbewussten Umgang mit Wasserressourcen.