Trockentrenntoilette

Die Trockentrenntoilette ist eine beliebte, umweltfreundliche Alternative zur herkömmlichen Spültoilette – besonders in autarken Tiny Houses. Sie kommt ohne Wasser aus, benötigt keinen Kanalanschluss und ermöglicht eine dezentrale, hygienische Abfallentsorgung.

direkt teilen:

Newsletter

Bei einer Trockentrenntoilette (auch Trocken- oder Trenntoilette genannt) werden feste und flüssige Bestandteile getrennt gesammelt, wodurch die Geruchsbildung minimiert und die Entsorgung vereinfacht wird. Urin gelangt in einen separaten Behälter, während die Feststoffe in einem mit Streumaterial ausgestatteten Sammelbehälter landen – meist mit Sägespänen, Kokosfasern oder Hanfstreu abgedeckt.

Diese Trennung ist der Schlüssel zur geruchsarmen Nutzung. Durch das Streumaterial wird die Feuchtigkeit gebunden und der biologische Zersetzungsprozess unterstützt. In vielen Modellen sorgt ein kleiner Entlüftungsschlauch oder ein Lüfter zusätzlich für Luftzirkulation nach außen.

Ein großer Vorteil der Trockentrenntoilette im Tiny House ist die Unabhängigkeit von Wasser- und Abwassersystemen. Sie eignet sich damit ideal für mobile, ländlich stehende oder vollkommen autarke Häuser. Außerdem spart sie erhebliche Mengen Wasser – bis zu 50 Liter pro Person und Tag, wie sie bei klassischen Toiletten anfallen würden.

Die Entleerung erfolgt je nach Nutzung alle paar Tage bis Wochen. Der Urinbehälter kann über einen separaten Auslass oder an geeigneter Stelle entsorgt werden – idealerweise über eine Pflanzenkläranlage oder einen Kompostfilter. Die Feststoffe können, sofern gesetzlich erlaubt, kompostiert oder als Restmüll entsorgt werden. Einige Modelle bieten kompostierbare Einsätze, um die Reinigung zu erleichtern.

Wichtig bei der Nutzung ist eine sorgfältige Handhabung und regelmäßige Entleerung, um Hygiene und Komfort dauerhaft zu gewährleisten. Moderne Modelle sind optisch kaum von klassischen Toiletten zu unterscheiden und bieten ein hohes Maß an Funktionalität und Sauberkeit.

Die Trockentrenntoilette ist eine clevere, nachhaltige und praktische Lösung für das Tiny House. Sie spart Ressourcen, reduziert Infrastrukturbedarf und ermöglicht ökologisches Wohnen – ganz im Sinne des minimalistischen und autarken Tiny-House-Gedankens.

Hinweis:
Wir übernehmen keine Gewähr für Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen.