Die Untersparrendämmung ist eine Methode der Dachdämmung, bei der eine zusätzliche Dämmschicht unterhalb der Dachsparren angebracht wird. Im Tiny House kann sie helfen, die Energieeffizienz zu erhöhen, ohne die äußere Dachhaut zu verändern.
Besonders in Tiny Houses mit geneigten Dächern und kompaktem Innenraum ist eine durchdachte Dämmstrategie entscheidend für den Wärmeschutz und den Wohnkomfort. Die Untersparrendämmung ergänzt andere Dämmmethoden wie die Zwischensparrendämmung und verbessert so die Gesamtleistung der Dachkonstruktion. Sie minimiert Wärmebrücken, gleicht Unebenheiten aus und optimiert den U-Wert des Daches.
Typischerweise besteht die Untersparrendämmung aus dünnen, flexiblen Dämmplatten oder Matten, die direkt unter den Sparren montiert werden. Häufig kommen Materialien wie Holzfaser, Mineralwolle oder flexible Hanf- und Jutedämmstoffe zum Einsatz. Diese Schicht wird meist durch eine Unterkonstruktion aus Latten gehalten, auf die anschließend Innenverkleidungen wie Holzpaneele, Gipskarton oder andere leichte Materialien aufgebracht werden.
Ein Vorteil dieser Dämmweise im Tiny House liegt darin, dass sie von innen eingebaut werden kann – etwa bei nachträglicher Dämmung oder bei Häusern, bei denen das Dach von außen schwer zugänglich ist (z. B. bei Tiny Houses on Wheels). Außerdem kann sie helfen, Kabel und Installationen unsichtbar zu verlegen, ohne die Dampfbremse der Zwischensparrendämmung zu durchdringen.
Allerdings reduziert die Untersparrendämmung auch leicht die Raumhöhe – ein wichtiger Faktor im Tiny House. Daher muss die Dicke sorgfältig gewählt und mit anderen Dämmebenen abgestimmt werden. In Kombination mit einer luftdichten Schicht und ggf. einer Dampfbremse sorgt die Untersparrendämmung für ein angenehmes Raumklima und schützt vor Energieverlust.
Die Untersparrendämmung ist eine effiziente und nachrüstbare Lösung zur Verbesserung der Dachisolierung im Tiny House. Sie trägt zum ganzjährigen Wohnkomfort bei und hilft, Energie zu sparen – auch auf wenigen Quadratmetern.