Urban Gardening

Urban Gardening bezeichnet das Gärtnern im städtischen Raum – sei es auf dem Balkon, in Hochbeeten, Gemeinschaftsgärten oder auf Brachflächen. Für Tiny-House-Bewohner:innen bietet es eine ideale Möglichkeit, auch auf kleinem Raum grün und selbstversorgt zu leben.

direkt teilen:

Newsletter

Da Tiny Houses meist mit einem minimalistischen Lebensstil und dem Wunsch nach mehr Naturverbundenheit einhergehen, passt Urban Gardening hervorragend zu diesem Wohnkonzept. Selbst auf wenigen Quadratmetern lassen sich frische Kräuter, Salate, Tomaten oder Erdbeeren anbauen – sei es auf dem Dach, an der Hauswand oder im mobilen Pflanzgefäß neben der Eingangstür.

Besonders beliebt sind vertikale Gärten, hängende Pflanzsysteme und Hochbeete, die sich platzsparend in das Umfeld eines Tiny Houses integrieren lassen. Mobile Pflanzlösungen auf Rollen oder Paletten ermöglichen es, auch bei häufig wechselnden Standorten flexibel zu bleiben. Wer sein Tiny House auf einem Gemeinschaftsgrundstück oder in einem Tiny-House-Dorf aufstellt, kann Urban Gardening auch gemeinschaftlich betreiben – z. B. durch geteilte Nutzgärten, Obstbaumreihen oder Kompoststellen.

Neben der Selbstversorgung spielt auch die ökologische Wirkung eine Rolle: Urban Gardening verbessert das Mikroklima, fördert die Artenvielfalt (z. B. durch insektenfreundliche Pflanzen) und reduziert den CO₂-Ausstoß durch kurze Transportwege. Durch die Nutzung von Regenwasser, Kompostierung von Küchenabfällen und torffreie Erde lässt sich der ökologische Fußabdruck zusätzlich verringern.

Auch gestalterisch bietet Urban Gardening große Chancen: Pflanzkästen, Kletterpflanzen oder ein kleines Gewächshaus machen das Wohnumfeld lebendig und wohnlich. Gleichzeitig stärkt der Anbau eigener Lebensmittel das Bewusstsein für natürliche Kreisläufe, Saisonalität und Nachhaltigkeit – Werte, die im Tiny-House-Leben oft zentral sind.

Urban Gardening ist eine ideale Ergänzung zum Leben im Tiny House. Es verbindet Selbstversorgung mit Naturerlebnis, verbessert das Wohnumfeld und trägt zu einem nachhaltigen, ressourcenschonenden Lebensstil bei – mitten in der Stadt oder am Rand der Natur.

Hinweis:
Wir übernehmen keine Gewähr für Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen.