XPS-Dämmung

Im Tiny-House-Bau spielt Wärmeschutz eine zentrale Rolle – besonders bei Boden und Dach, wo Platz und Gewicht begrenzt sind. Die XPS-Dämmung bietet hier eine robuste, leistungsfähige Lösung mit hoher Druckfestigkeit und geringer Wasseraufnahme.

direkt teilen:

XPS steht für extrudierten Polystyrol-Hartschaum. Dieser Dämmstoff wird in einem speziellen Verfahren hergestellt, bei dem Polystyrol unter Druck und Hitze aufgeschäumt wird. Das Ergebnis ist eine geschlossene Zellstruktur, die XPS besonders unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit macht – ideal für den Einsatz in Bereichen, die mit Bodenfeuchte oder Spritzwasser in Kontakt kommen, wie z. B. der Fußboden eines Tiny Houses.

Ein großer Vorteil von XPS ist seine hohe Druckfestigkeit, was ihn perfekt für tragende Unterkonstruktionen oder den Einsatz unter Estrich macht. Bei mobilen Tiny Houses wird XPS oft unter dem Bodenaufbau auf dem Anhängerrahmen verbaut, um eine gute Wärmedämmung bei möglichst geringer Aufbauhöhe zu gewährleisten. Auch bei Außenwänden in Leichtbauweise oder Flachdächern findet XPS häufig Anwendung.

Dank seiner Struktur ist XPS sehr leicht, was beim Tiny House mit Blick auf das zulässige Gesamtgewicht besonders wichtig ist. Gleichzeitig bietet es einen guten Wärmedurchgangswiderstand (λ-Wert ca. 0,030–0,040 W/mK), was bedeutet: Schon bei geringen Materialstärken lassen sich gute Dämmwerte erzielen.

Ein möglicher Nachteil ist die ökologische Bewertung: XPS wird aus Erdöl hergestellt und ist nur eingeschränkt recycelbar. Zudem muss bei der Verarbeitung auf eine fachgerechte Verlegung geachtet werden, da das Material UV-empfindlich ist und sich bei direkter Sonneneinstrahlung zersetzen kann. Auch als reiner Innenraumdämmstoff ist XPS weniger geeignet, da es keine feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften besitzt.

Dennoch ist XPS für viele Tiny-House-Projekte – besonders im Bodenbereich – eine sinnvolle, praxisbewährte Wahl, wenn es auf leichte, platzsparende und feuchteresistente Dämmung ankommt.

XPS-Dämmung verbindet hohe Dämmleistung mit Feuchtigkeitsresistenz und Stabilität. Besonders für den Bodenaufbau mobiler oder stationärer Tiny Houses ist sie eine effiziente Lösung – sofern ökologische Aspekte und die fachgerechte Verarbeitung berücksichtigt werden.

Hinweis:
Wir übernehmen keine Gewähr für Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen.