Vorteile der Innendämmung
- Erhalt der Außenhülle: Die äußere Optik bleibt unverändert, was besonders bei bereits bestehenden Tiny Houses oder Designvorgaben vorteilhaft ist.
- Nachrüstbarkeit: Kann problemlos auch nachträglich eingebaut werden, falls eine Außendämmung nicht möglich ist.
- Schnelle Installation: In vielen Fällen einfacher und kostengünstiger umzusetzen als eine Außendämmung.
Geeignete Dämmstoffe
Da die Innendämmung potenziell das Risiko von Feuchtigkeit und Schimmelbildung erhöht, sind diffusionsoffene oder feuchtigkeitsregulierende Materialien besonders wichtig:
- Holzfaserplatten: Natürlich, feuchtigkeitsregulierend und mit guten Dämmeigenschaften.
- Kalziumsilikatplatten: Schimmelresistent, nimmt Feuchtigkeit auf und gibt sie kontrolliert wieder ab.
- Lehm- oder Hanfdämmplatten: Ökologisch und klimaregulierend, speichern Wärme gut.
- PUR- oder PIR-Dämmplatten: Sehr hohe Dämmwirkung bei geringer Dicke, aber weniger nachhaltig.
Herausforderungen der Innendämmung
- Platzverlust: Da die Dämmung innen angebracht wird, geht etwas Wohnraum verloren – ein wichtiger Faktor in Tiny Houses.
- Feuchtigkeitsmanagement: Ohne eine geeignete Dampfsperre oder feuchtigkeitsregulierende Materialien kann sich Kondenswasser zwischen Dämmung und Wand bilden, was zu Schimmel führen kann.
- Wärmebrücken: Im Gegensatz zur Außendämmung kann es schwieriger sein, durchgehende Dämmung ohne Unterbrechungen sicherzustellen.
Anwendungsmöglichkeiten
- Wanddämmung: Direkt an der Innenwand angebracht, oft mit einer zusätzlichen Verkleidung wie Holzpaneelen kombiniert.
- Dachdämmung: Besonders wichtig für Tiny Houses mit begrenzter Deckenhöhe, da Wärme nach oben steigt.
- Bodendämmung: Eine zusätzliche Innendämmung des Bodens kann helfen, Kälte von unten zu reduzieren, besonders bei aufgeständerten oder mobilen Tiny Houses.
Die Innendämmung ist eine flexible und nachrüstbare Lösung für Tiny Houses, erfordert jedoch sorgfältige Materialwahl und eine durchdachte Feuchtigkeitsregulierung. Richtig umgesetzt, kann sie das Raumklima verbessern und zur Energieeffizienz beitragen, ohne die äußere Fassade zu verändern.