Bei einem stationären Tiny House, das auf einem festen Fundament gebaut wird, ist die Bodenplatte oft eine Betonplatte oder Streifenfundament. Die Betonplatte sorgt für eine stabile und langlebige Grundlage und schützt das Tiny House vor Feuchtigkeit, die aus dem Boden aufsteigen könnte. Zudem hilft eine gut isolierte Bodenplatte dabei, das Haus vor Wärmeverlust zu schützen und sorgt für eine angenehme Innentemperatur. In Regionen mit wechselhaftem Wetter oder kaltem Klima kann eine isolierte Bodenplatte besonders wichtig sein, um das Eindringen von Kälte und Feuchtigkeit zu verhindern.
Für mobile Tiny Houses, die auf Anhängern oder Rädern gebaut werden, ist die Bodenplatte nicht immer so stark oder fest wie bei stationären Häusern. Hier dient die Stahlrahmenkonstruktion des Anhängers als Grundlage, die eine stabile Basis für das Tiny House bildet und zugleich die Mobilität des Hauses ermöglicht. Die Bodenplatte in diesem Fall kann aus robusten Materialien wie Aluminium oder Stahl bestehen, die dem Gewicht und den Vibrationen des Fahrens standhalten.
Die Bodenplatte muss bei jedem Tiny House sorgfältig geplant und gebaut werden, um die Stabilität und Sicherheit des Hauses zu gewährleisten. Sie muss den örtlichen Bauvorschriften entsprechen und die Eigenschaften des Untergrunds berücksichtigen. Ist der Boden des Grundstücks beispielsweise weich oder uneben, kann es notwendig sein, zusätzliche Maßnahmen wie Pfahlfundamente oder Plattenfundamente zu ergreifen, um das Tiny House sicher und stabil zu verankern.
Zusammengefasst ist die Bodenplatte eines Tiny Houses ein grundlegender Bestandteil, der sowohl für die strukturelle Integrität als auch für die Energieeffizienz des Hauses entscheidend ist. Ob für stationäre oder mobile Tiny Houses, eine gut geplante und ausgeführte Bodenplatte sorgt für ein langfristig funktionierendes Zuhause.