ür Tiny Houses, die in der Regel klein und leicht sind, gibt es mehrere Fundamentarten, die je nach Mobilität und den baulichen Anforderungen variieren. Bei festen Standorten, wie auf einem Grundstück, sind Punktfundamente eine gängige Wahl. Diese bestehen aus einzelnen Betonfundamenten, die unter den tragenden Ecken und Wänden des Hauses platziert werden. Sie sind kostengünstig, schnell zu installieren und benötigen nur wenig Platz.
Eine weitere Möglichkeit ist das Schraubfundament. Hierbei handelt es sich um massive Schrauben, die tief in den Boden gedreht werden, um das Tiny House zu stützen. Diese Art von Fundament eignet sich besonders für Standorte mit weichem oder feuchtem Boden und ermöglicht eine einfache Entfernung des Fundaments, falls das Tiny House an einen anderen Ort bewegt werden soll.
Für mobile Tiny Houses, die auf Anhängern gebaut sind, entfällt in der Regel ein festes Fundament, da der Anhänger als Grundlage dient. In diesem Fall spielt die Stabilisierung des Anhängers eine wichtige Rolle. Dafür kommen spezielle Stützen oder Stabilisatoren zum Einsatz, die das Tiny House bei Aufstellung fixieren und kippsicher machen.
Bei allen Fundamentarten ist es wichtig, die lokalen Bauvorschriften zu beachten. In manchen Regionen können spezielle Anforderungen an das Fundament gestellt werden, insbesondere in Bezug auf Frosttiefe, Feuchtigkeitsschutz und Tragfähigkeit des Bodens.
Das Fundament eines Tiny Houses ist mehr als nur eine technische Notwendigkeit – es bildet die stabile Basis für das gesamte Gebäude. Ob Punktfundament, Schraubfundament oder der Anhänger als Fundament, die Wahl hängt vom Standort und den individuellen Bedürfnissen ab. Ein gut gewähltes Fundament trägt zur Sicherheit und Langlebigkeit des Tiny Houses bei.