Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) regelt in Deutschland die energetischen Anforderungen an Neubauten – und betrifft auch Tiny Houses, sofern sie als dauerhaft bewohnbare Gebäude gelten. Es fasst frühere Regelwerke wie EnEV, EEWärmeG und EnEG zusammen und ist seit November 2020 in Kraft.

direkt teilen:

Newsletter

Das GEG legt fest, wie energieeffizient ein Gebäude sein muss – also wie viel Energie für Heizung, Warmwasser, Lüftung und Kühlung maximal verbraucht werden darf. Zusätzlich schreibt es vor, dass ein Teil dieses Energiebedarfs aus erneuerbaren Quellen gedeckt werden muss. Für Tiny Houses bedeutet das: Wer sein Haus als festen Wohnsitz anmeldet und es dauerhaft nutzt, muss diese Anforderungen erfüllen – genau wie bei einem konventionellen Neubau.

Im Zentrum stehen der Primärenergiebedarf, der Wärmeschutz der Gebäudehülle und der Einsatz erneuerbarer Energien. Auch die Erstellung eines Energieausweises ist unter Umständen notwendig – etwa bei Vermietung oder Verkauf eines genehmigungspflichtigen Tiny Houses. Für mobile oder temporär genutzte Tiny Houses – etwa auf Rädern oder mit touristischer Nutzung – gelten diese Vorgaben meist nicht, solange keine dauerhafte Wohnnutzung besteht.

Besonders herausfordernd ist die Umsetzung des GEG im begrenzten Raum: Die Wärmedämmung muss leistungsfähig, aber platzsparend sein, die Technik energieeffizient und möglichst kompakt. Gleichzeitig steigen durch das Gesetz die Anforderungen an Planung, Dokumentation und ggf. Nachweise, was auch bei einem kleinen Haus zusätzliche Kosten und Aufwand verursachen kann.

Es gibt jedoch Gestaltungsspielräume und Ausnahmen, etwa bei besonders kleinen oder nicht dauerhaft bewohnten Gebäuden. Ob das GEG greift, hängt also stark vom Nutzungskonzept, der baulichen Ausführung und der rechtlichen Einstufung des Tiny Houses ab. Eine fachkundige Energieberatung kann helfen, rechtssicher und effizient zu planen.

Das GEG stellt sicher, dass auch kleine Gebäude einen Beitrag zur Energieeinsparung und zum Klimaschutz leisten. Für dauerhaft genutzte Tiny Houses gelten die gleichen Regeln wie für große – was sorgfältige Planung, passende Technik und gutes Wissen über die gesetzlichen Anforderungen voraussetzt. Wer sie berücksichtigt, wohnt nicht nur klein, sondern auch zukunftsfähig.

Hinweis:
Wir übernehmen keine Gewähr für Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen.