In einem fest installierten Tiny House ist der Anschluss an das öffentliche Stromnetz oft die einfachste Lösung. Über einen regulären Hausanschluss wird das Minihaus wie jedes andere Gebäude mit 230-Volt-Wechselstrom versorgt. Voraussetzung ist eine fachgerechte Elektroinstallation inklusive Sicherungskasten, Erdung und Fehlerstromschutzschalter – gemäß den Vorgaben der VDE-Normen. Auch ein Stromzähler ist meist vorgeschrieben.
Für mobile Tiny Houses oder Off-Grid-Konzepte sind alternative Lösungen gefragt. Hier kommt häufig CEE-Stromversorgung (z. B. 16-Ampere-Anschluss, bekannt vom Camping) zum Einsatz. Damit kann das Tiny House flexibel über externe Quellen wie Campingplätze, Gartenanlagen oder Baustromkästen mit Energie versorgt werden. Wichtig ist, dass alle elektrischen Komponenten für die jeweilige Stromstärke ausgelegt sind.
Immer beliebter wird auch die Eigenversorgung durch Photovoltaik. Mit Solarpanels auf dem Dach und einem passenden Batteriespeicher kann ein Tiny House weitgehend autark mit Strom versorgt werden – besonders in Kombination mit energiesparenden Geräten und cleverem Energiemanagement. Je nach Standort und Sonnenstunden reicht diese Lösung für den Grundbedarf an Licht, Ladegeräten, kleinen Küchengeräten oder Wasserpumpen aus. Für leistungsintensive Verbraucher (z. B. Waschmaschine, Elektroheizung) sind meist zusätzliche Stromquellen nötig.
Eine weitere Option ist die Nutzung von Generatoren oder Inselanlagen, besonders in sehr abgelegenen Gebieten. Diese erfordern jedoch sorgfältige Planung hinsichtlich Lautstärke, Emissionen und Brennstoffversorgung – und sind eher als Übergangslösung gedacht.
Beim Thema Haushaltsstrom im Tiny House gilt: Weniger ist mehr. Eine genaue Analyse des eigenen Verbrauchs, der Geräte und der Alltagsgewohnheiten hilft dabei, die passende Stromlösung zu finden – ob mit oder ohne Anschluss ans öffentliche Netz.
Haushaltsstrom ist im Tiny House technisch gut umsetzbar – entscheidend sind die richtige Dimensionierung, Sicherheit und ein bewusster Umgang mit Energie. So lässt sich auch auf kleinem Raum ein vollwertiger und nachhaltiger Lebensstandard erreichen.