Ein Landstromanschluss bezeichnet die Verbindung eines mobilen oder stationären Tiny Houses mit dem öffentlichen Stromnetz über eine Außensteckdose. Diese Lösung ist besonders bei Tiny Houses auf Rädern oder auf gepachteten Grundstücken verbreitet, da sie unkompliziert, zuverlässig und relativ kostengünstig ist. Über einen passenden Stromanschluss – meist CEE-Stecker (blau, 230 V, 16 A) – kann das Tiny House wie ein Wohnwagen an das Netz angeschlossen werden.
Damit der Landstrom sicher genutzt werden kann, ist eine fachgerechte Elektroinstallation im Haus unerlässlich. Dazu gehören ein Sicherungskasten, Fehlerstrom-Schutzschalter (FI) sowie eine saubere Trennung der Stromkreise. Die Installation sollte stets von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden, um alle Sicherheitsvorgaben einzuhalten.
In der Praxis bedeutet ein Landstromanschluss hohe Flexibilität: Haushaltsgeräte, Beleuchtung, Heizung oder Warmwasserboiler können problemlos betrieben werden, ohne dass auf den Energieverbrauch in Echtzeit geachtet werden muss – anders als bei begrenzten Batteriespeichern oder Solaranlagen. Dennoch empfiehlt sich auch hier ein bewusster Umgang mit Strom, etwa durch den Einsatz energieeffizienter Geräte und LED-Beleuchtung.
Wichtig ist auch, die Anschlussleistung des Landstromanschlusses zu kennen. In der Regel stehen 16 Ampere zur Verfügung, was für normale Haushaltsgeräte reicht, aber bei gleichzeitiger Nutzung mehrerer großer Verbraucher (z. B. Heizlüfter und Kochplatte) zur Überlastung führen kann. In solchen Fällen hilft ein durchdachtes Lastmanagement.
Für die Nutzung auf Campingplätzen, Stellplätzen oder privaten Grundstücken sollte außerdem vorher geklärt werden, ob ein Landstromanschluss vorhanden ist und welche Kostenregelungen dafür gelten.
Der Landstromanschluss ist eine praktische und weit verbreitete Lösung zur Stromversorgung von Tiny Houses. Er bietet Komfort und Planbarkeit – besonders für alle, die (noch) nicht vollständig autark leben möchten. Eine sichere Installation und der bewusste Umgang mit Energie bleiben jedoch auch hier entscheidend.