Zulassung

Ob stationär oder mobil – jedes Tiny House unterliegt bestimmten rechtlichen Vorgaben. Die Zulassung entscheidet darüber, wie, wo und unter welchen Bedingungen das kleine Haus überhaupt genutzt werden darf.

Je nach Bauweise und Nutzung unterscheidet sich die Art der Zulassung erheblich. Ein stationäres Tiny House benötigt in der Regel eine Baugenehmigung nach den jeweiligen Landesbauordnungen. Dafür muss das Gebäude auf einem Grundstück mit entsprechender Wohnnutzung stehen und alle baurechtlichen Anforderungen erfüllen – etwa in Bezug auf Statik, Wärmeschutz (GEG), Brandschutz und Abstandsflächen. In diesem Fall wird das Tiny House wie ein normales Wohngebäude behandelt.

Anders sieht es bei einem mobilen Tiny House auf Rädern (THOW) aus. Dieses kann als Anhänger (mit Straßenzulassung) oder als Wohnmobil zugelassen werden. Für die Straßenzulassung ist eine TÜV-Abnahme erforderlich – das heißt, das Fahrgestell samt Aufbau muss den Anforderungen der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) entsprechen. Dazu gehören u. a. zulässige Maße (meist max. 2,55 m Breite, 4 m Höhe, 3,5 t Gewicht), Beleuchtung, Bremsanlage, Sicherheitskupplung und Achslast.

Eine solche Zulassung bedeutet jedoch nicht automatisch, dass das Tiny House dauerhaft an einem Ort bewohnt werden darf. Wird es auf einem Grundstück aufgestellt und genutzt wie ein Haus, greifen wieder die Vorschriften des Bau- und Planungsrechts. In diesem Fall kann eine zusätzliche Baugenehmigung notwendig sein – auch wenn das Haus technisch ein Fahrzeug ist.

Für die Nutzung als Wohnmobil muss das Tiny House zusätzlich bestimmte Kriterien erfüllen, etwa fest verbaute Sitzgelegenheiten mit Tisch, Schlaf- und Kochmöglichkeiten sowie Stauraum. Auch hier erfolgt eine TÜV-Prüfung zur Einstufung.

Wer ein Tiny House bauen oder kaufen möchte, sollte sich frühzeitig mit der gewünschten Nutzungsform und den damit verbundenen Zulassungsarten beschäftigen – idealerweise in Abstimmung mit dem zuständigen Bauamt oder der Zulassungsstelle.

Die Zulassung entscheidet maßgeblich über die rechtliche Einstufung und Nutzbarkeit eines Tiny Houses. Ob als bauliche Anlage, Anhänger oder Wohnmobil – jede Variante hat ihre eigenen Anforderungen. Wer diese kennt und berücksichtigt, schafft die Grundlage für ein sicheres, legales und flexibles Wohnen im Kleinformat.

Hinweis:
Wir übernehmen keine Gewähr für Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen.