Technikraum

Auch im Tiny House ist ein Technikraum unverzichtbar, um wichtige Versorgungs- und Haustechnik platzsparend und sicher unterzubringen. Er übernimmt zentrale Funktionen für Strom, Wasser, Wärme und ggf. autarke Systeme – auf minimalem Raum.

direkt teilen:

Newsletter

Der Technikraum beherbergt meist die gesamte Haustechnik eines Tiny Houses: Dazu zählen Stromverteilung, Sicherungskasten, Wechselrichter (bei Photovoltaik), Warmwasserbereitung, Heizsysteme (z. B. Gastherme, Infrarotheizung, Wärmepumpe), Wasserfilter, Druckspeicher, ggf. eine Batterie für Stromspeicherung sowie Steuerungseinheiten für smarte Hauslösungen. Je nach Ausstattungsniveau kann er auch Komponenten für eine autarke Versorgung enthalten – etwa Wassertanks, Komposttoiletten-Technik oder Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung.

Da der Platz in einem Tiny House stark begrenzt ist, wird der Technikraum meist sehr kompakt geplant und geschickt in den Grundriss integriert. Typische Orte sind unter der Treppe, im Eingangsbereich, im Sockelbereich der Küche oder als Teil eines multifunktionalen Schrankes. Wichtig ist dabei, dass alle Geräte gut zugänglich bleiben – sowohl für die Bedienung als auch für Wartung und Reparaturen.

Ein durchdachter Technikraum trägt wesentlich zur Funktionalität und zum Komfort im Tiny House bei. Besonders bei autarken Systemen, die nicht an öffentliche Netze angeschlossen sind, ist er das Herzstück des gesamten Versorgungskonzepts. In diesem Fall muss der Raum zusätzlich gegen Witterung geschützt und besonders sorgfältig geplant werden, damit Temperatur, Feuchtigkeit und Belüftung stimmen.

Auch sicherheitstechnische Aspekte spielen eine große Rolle: Elektrik und Wasserleitungen müssen professionell installiert und voneinander getrennt geführt werden. Bei gasbetriebenen Geräten sind spezielle Sicherheitsvorkehrungen vorgeschrieben, etwa eine Belüftung oder ein Gasmelder.

Nicht zuletzt beeinflusst die technische Ausstattung auch das Gewicht – ein wichtiger Faktor bei mobilen Tiny Houses. Hier kann es sinnvoll sein, auf besonders leichte und kompakte Geräte zurückzugreifen oder Teile der Technik außerhalb des Wohnraums unterzubringen, etwa in einem separaten Außenschrank.

Der Technikraum ist das unsichtbare Zentrum der Versorgung im Tiny House. Gut geplant und platzsparend umgesetzt, sorgt er für einen reibungslosen Betrieb – ob im Netzbetrieb, teilautark oder komplett unabhängig.

Hinweis:
Wir übernehmen keine Gewähr für Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen.