Loftbett

Das Loftbett ist ein beliebtes Gestaltungselement im Tiny House, da es Schlaf- und Wohnbereich platzsparend voneinander trennt. Durch die Nutzung der Raumhöhe schafft es zusätzlichen Platz und trägt maßgeblich zur funktionalen Raumorganisation bei.

direkt teilen:

Newsletter

In einem Tiny House zählt jeder Quadratmeter – und besonders die Raumhöhe wird dabei oft zur wertvollen Ressource. Ein Loftbett, auch Schlafloft genannt, nutzt diesen vertikalen Raum optimal aus, indem der Schlafplatz oberhalb des Wohnbereichs angeordnet wird. Darunter entstehen Freiflächen, die beispielsweise als Sofa-Ecke, Arbeitsplatz oder Stauraum genutzt werden können. So lässt sich der begrenzte Grundriss effizient strukturieren, ohne auf Komfort zu verzichten.

Loftbetten werden meist fest eingebaut und in die Gesamtarchitektur des Tiny Houses integriert. Die Konstruktion besteht oft aus Holz und wird direkt in die Wandstruktur eingepasst. Zugang erhält man über eine fest installierte Treppe, eine Leiter oder – besonders platzsparend – über klappbare oder schiebbare Treppenlösungen. Viele Treppenstufen sind zugleich als Schubladen oder Regale nutzbar, was den Stauraum zusätzlich erweitert.

Ein wichtiges Thema beim Loftbett ist die Raumhöhe. Um bequem im Bett liegen oder sitzen zu können, sollte die Deckenhöhe im Schlafbereich idealerweise mindestens 80 bis 100 cm betragen. Die darunterliegende Fläche benötigt ausreichend Kopffreiheit, was eine gute Planung voraussetzt – insbesondere bei Tiny Houses auf Rädern, deren Gesamthöhe gesetzlich begrenzt ist (z. B. maximal 4 Meter für den Straßenverkehr in Deutschland).

Auch Licht und Belüftung sind im Schlafloft essenziell. Fenster, Dachluken oder Lüftungssysteme sorgen dafür, dass der Schlafbereich nicht zu warm wird und stets frische Luft zirkulieren kann. Ein gut durchdachtes Loftbett bietet somit nicht nur einen gemütlichen Rückzugsort, sondern trägt auch zur gesamten Wohnqualität bei.

Das Loftbett ist ein zentrales Raumelement im Tiny House und steht für durchdachtes, platzsparendes Wohnen. Es kombiniert Schlafkomfort mit maximaler Flächeneffizienz und ist aus der Tiny-House-Architektur kaum wegzudenken.

Hinweis:
Wir übernehmen keine Gewähr für Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen.